
MBA Neben Dem Job: So Gelingt Die Vereinbarkeit?
Ein Master of Business Administration (MBA) gilt als wertvolle Zusatzqualifikation für Berufstätige, die ihre Karriere vorantreiben möchten. Doch viele stehen vor der Herausforderung, Beruf, Studium und Privatleben miteinander zu vereinbaren. Die Lösung? Ein MBA Fernstudium. Es bietet maximale Flexibilität und passt sich an die individuellen Bedürfnisse berufstätiger Studierender an. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie ein MBA-Fernstudium erfolgreich mit dem Job vereinbaren können – inklusive praktischer Tipps, Erfahrungswerte und relevanter Unterthemen.
Warum Ein MBA Im Fernstudium?
Ein MBA Fernstudium bietet die Möglichkeit, orts- und größtenteils zeitunabhängig zu studieren. Diese Form des Studiums ist besonders bei Berufstätigen beliebt, da sie keine Präsenzpflicht an einer Hochschule voraussetzt. Die Lerninhalte werden online vermittelt, begleitet durch digitale Skripte, Videos, Live-Webinare und virtuelle Gruppenarbeiten.
Vorteile eines MBA-Fernstudiums:
- Flexible Zeiteinteilung: Lernen wann und wo Sie möchten – perfekt für Berufstätige mit wechselnden Arbeitszeiten.
- Individuelles Lerntempo: Ob in 18 Monaten oder 36 – die Studienzeit kann meist an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden.
- Kein Einkommensausfall: Da das Studium berufsbegleitend erfolgt, bleibt das Gehalt erhalten.
- Karrierefördernd: Der MBA-Abschluss ist ein starkes Signal an Arbeitgeber und öffnet Türen zu Führungspositionen.

Voraussetzungen Für Ein Erfolgreiches MBA Fernstudium
Nicht jeder ist automatisch für ein Fernstudium geeignet – es erfordert Disziplin, Organisationstalent und Eigenmotivation. Wer ein MBA Fernstudium beginnen möchte, sollte sich selbst einige Fragen stellen:
- Habe ich ausreichend Zeit pro Woche für das Studium (ca. 15–20 Stunden)?
- Bin ich bereit, Freizeit zu investieren?
Kann ich mich auch ohne ständige Anleitung motivieren? - Unterstützt mich mein soziales Umfeld?
Oft wird ein abgeschlossenes Erststudium (z. B. Bachelor) sowie eine mehrjährige Berufserfahrung als Voraussetzung verlangt. Gute Englischkenntnisse sind ebenfalls häufig Pflicht, da viele Studieninhalte international ausgerichtet sind.
Zeitmanagement: Der Schlüssel Zur Vereinbarkeit
Die wohl größte Herausforderung beim MBA Fernstudium ist das Zeitmanagement. Beruf, Studium und Familie – das klingt nach einem Spagat. Mit dem richtigen Plan ist es jedoch machbar.
Tipps für erfolgreiches Zeitmanagement:
- Feste Lernzeiten einplanen: Blocken Sie sich wöchentliche Zeiten für das Studium – ähnlich wie berufliche Termine.
- Prioritäten setzen: Nicht jede Aktivität ist gleich wichtig. Lernen Sie, auch mal Nein zu sagen.
- Digitale Tools nutzen: Kalender-Apps, To-do-Listen und Lernplattformen helfen beim Strukturieren.
- Puffer einbauen: Planen Sie auch unvorhergesehene Ereignisse (z. B. Krankheitsfälle) ein.
- Lernumfeld schaffen: Ein ruhiger, fester Platz fördert die Konzentration.
Unterstützung Durch Arbeitgeber – Ein Nicht Zu Unterschätzender Faktor
Viele Unternehmen erkennen den Mehrwert eines MBA-Abschlusses für ihre Mitarbeitenden und fördern das Studium aktiv – z. B. durch finanzielle Beteiligung, flexible Arbeitszeiten oder Sonderurlaub für Prüfungen.
So holen Sie Ihren Arbeitgeber ins Boot:
- Führen Sie ein transparentes Gespräch über Ihre Weiterbildungspläne.
- Zeigen Sie auf, wie Ihr MBA Fernstudium dem Unternehmen zugutekommt.
- Fragen Sie nach möglichen Unterstützungsleistungen wie Bildungsurlaub, Kostenübernahme oder Projektintegration.
Ein unterstützender Arbeitgeber kann maßgeblich zum Erfolg beitragen.
Das Richtige MBA-Fernstudium Finden
Nicht jedes MBA Fernstudium ist gleich. Je nach beruflichem Ziel, Branche und Vorwissen gibt es unterschiedliche Schwerpunkte.
Mögliche Spezialisierungen:
- General Management
International Business - Digital Transformation
- Health Care Management
- Marketing & Sales
- Finance & Accounting
Achten Sie bei der Auswahl auch auf folgende Kriterien:
- Akkreditierung der Hochschule: Ein staatlich anerkannter und akkreditierter MBA genießt höhere Anerkennung.
- Flexibilität: Gibt es Wahlmöglichkeiten im Studienverlauf? Kann ich jederzeit pausieren?
- Betreuung: Stehen Tutor:innen und Professor:innen als Ansprechpartner zur Verfügung?
- Kostenstruktur: Welche Gebühren fallen an und gibt es Ratenzahlungen?
Finanzierungsmöglichkeiten
Ein MBA ist eine Investition – oft zwischen 10.000 und 25.000 Euro. Wer nicht alles aus eigener Tasche zahlen möchte, sollte sich frühzeitig mit Finanzierungsoptionen befassen.
Möglichkeiten zur Finanzierung:
- Arbeitgeberbeteiligung
- Bildungsfonds
- Stipendien (z. B. vom DAAD, Aufstiegsstipendium)
- Weiterbildungskredite (z. B. KfW)
- Steuerliche Absetzbarkeit Studienkosten können als Werbungskosten oder Sonderausgaben geltend gemacht werden
Herausforderungen Und Wie Man Sie Meistert
Ein MBA-Fernstudium verlangt viel – doch wer vorbereitet ist, meistert auch Hürden.
Typische Herausforderungen:
- Motivationslöcher: Setzen Sie sich Zwischenziele und belohnen Sie sich nach erreichten Etappen.
- Isolation: Nutzen Sie Online-Foren und Lerngruppen zum Austausch mit Kommilitonen.
- Überforderung: Sprechen Sie mit Betreuern, wenn Sie das Gefühl haben, den Anschluss zu verlieren.
Erfolgreiche Absolvent:innen betonen oft, wie wichtig es war, ein stabiles Netzwerk aus Familie, Freunden und Mitstudierenden aufzubauen.
Fazit
Ein MBA Fernstudium neben dem Beruf ist eine Herausforderung – aber keine unlösbare. Wer klar strukturiert, Prioritäten setzt und die richtige Unterstützung hat, kann Karriere und Weiterbildung erfolgreich vereinen. Die Investition in Wissen zahlt sich langfristig aus: bessere Aufstiegschancen, höheres Gehalt und ein erweitertes berufliches Netzwerk sind nur einige der möglichen Vorteile.
Wenn Sie bereit sind, in Ihre Zukunft zu investieren, ist ein MBA-Fernstudium ein flexibler und effizienter Weg, Ihr berufliches Profil entscheidend zu schärfen – ohne Ihren aktuellen Job aufgeben zu müssen.